Autobahn, Fahrgefühl und Oldtimer: Spannende Ausstellung am Saarbrücker Schloss
Inhaltsverzeichnis
Deutsches Fahrgefühl in der Krise
Inhaltsverzeichnis
Wir und das Auto – das ist eine spannende Geschichte voller Emotion und Faszination – aber auch eine Geschichte der Krisen und der Widersprüche. Das Historische Museum Saar und das Stadtarchiv Saarbrücken präsentieren bis zum 24. März 2024 im Museum am Saarbrücker Schlossplatz die Sonderausstellung “Auto unser. Kult und Krise”. Am Freitagabend (30.9.) war die Eröffnung.
Ausstellung zeigt faszinierende Modellautos
Die Ausstellung lädt zu einer großen Fahrt durch die Automobilgeschichte ein. Inhaltlich vielfältig und anspruchsvoll, aber zugleich unterhaltend mit überwiegend unbekanntem Foto- und Videomaterial werden die Facetten des Themas beleuchtet. Ebenfalls faszinierend sind die viele Modellautos, die in der Ausstellung zu bestaunen sind.

Nur sechs Länder in der Welt haben kein Tempolimit
Keine Erfindung hat unser Leben so nachhaltig verändert und geprägt wie das Automobil. Während der Besitz eines Autos lange Zeit als Symbol für Wohlstand und sozialen Fortschritt galt, steht es heute häufig für Krisen und Umweltprobleme. So erzählt die Ausstellung von Emotionen und Faszination, von Freiheit, Macht und Status, von Wohlstand und Massenmotorisierung ebenso wie von Krisen und Widersprüchen, von nationalen Befindlichkeiten und globalen Ansprüchen. Freie Fahrt – für freie Bürger. Übrigens: Deutschland ist nur noch eines von ganz wenigen Ländern ohne Tempolimit – und befindet sich damit in illustrer Gesellschaft mit Afghanistan, Bhutan, Burundi, Haiti und Mauretanien, wie ein großer Autoversicherer auf seiner Website berichtet.
Kraftwerk setzt Autobahn ein musikalisches Denkmal
Eng verbunden mit dem Auto ist das Gefühl von Freiheit, die Möglichkeit, spontan und unabhängig mobil zu sein. Viele reisten mit dem Auto um die große Welt, nicht nur die 68er-Generation im VW Bully, sondern schon in den 1920er Jahren emanzipierte Frauen aus vermögendem Hause. Ohne Frauen kein Auto! Berta Benz brachte es in Fahrt, und sie ist nicht die Einzige. Die legendäre Band Kraftwerk hat dem deutschen Fahrgefühl und der Autobahn ein musikalisches Denkmal gesetzt.
Die Geschichte vom Wirtschaftswunder, von Wohlstand und sozialem Fortschritt in Europa wurde angetrieben durch das Automobil. Auch das arbeitet die Ausstellung im Saarbrücker Schloss heraus: VW, Fiat und Renault stehen beispielhaft sowie Opel und Ford als Marken der Mittelstandsgesellschaft der 1960er und 1970er Jahre. Die Autoindustrie rettete Kohle-Länder wie das Saarland. Noch heute ist das Bundesland im Südwesten stark von der Autoindustrie abhängig. So erschüttert die beschlossene Schließung des Ford-Werks in Saarlouis die ganze Region.
Die Auto-Wende: Klima-Killer und Diesel-Skandal
Die Ausstellung im Schloss verschweigt nicht die Kehrseite der Faszination Auto: Das Sterben im Straßenverkehr, die Ölkrise, Umweltschäden, die Belastung durch Feinstaub und die Klimaerwärmung. Die europäische und nicht die US-Automobilindustrie entwickelte zwar technologische Innovationen zur Krisenbewältigung, sie verlor aber ihre Vorreiterrolle Ende des 20. Jahrhunderts im Zuge einer sich dramatisch verändernden Welt. Der Diesel — angeblich umweltfreundlich, weil bleifrei — wurde 2015 durch Diesel-Gate mit dem systematischen Software-Betrug vieler Autohersteller endgültig infrage gestellt.
Saarland besonders abhängig von der Autoindustrie
Kein Land in Europa ist so abhängig von der Automobilindustrie wie Deutschland, dies gilt ganz besonders für das Saarland. Die Ansiedlung der Automobilindustrie an der Saar gilt als Meilenstein in der Bewältigung der Strukturkrise von Kohle und Stahl, so die Ausstellungsmacher. Sie bietet rund 40.000 Arbeitsplätze und garantierte bisher Wohlstand. Für Saarbrücken als Standort des bedeutenden Automobilzulieferers ZF und auch unter dem Gesichtspunkt einer auto- und menschengerechten Stadt ist dies ein ebenso spannendes wie hochaktuelles Thema.
Hans-Christian Herrmann und Ruth Bauer haben eine interessante Ausstellung zusammengestellt, die am Freitag ihre Pforten öffnete. Einen Schwerpunkt im Zeitraum der Automobilgeschichte bilden dabei die 1950er bis 1980er Jahre mit einem Ausblick in Gegenwart und Zukunft.
Öffnungszeiten und Infos zur Ausstellung
Auto unser. Kult und Krise.
Gemeinschaftsausstellung des Historischen Museums Saar und des Stadtarchivs Saarbrücken
30. September 2023 bis 24. März 2024
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 – 18 Uhr
Mittwoch: 10 – 20 Uhr
Donnerstag – Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Montags ist die Ausstellung geschlossen, ebenso am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar.
www.historisches-museum.org/aktuelle-ausstellung
Für SOL.DE unternimmt die Saarbrückern Foto-Künstlerin Christine Funk regelmäßig Foto-Streifzüge durch das Saarland und die Großregion, porträtiert Menschen und spannende Orte.
Verwendete Quellen:
– Pressemitteilung Historisches Museum Saar
– Eigene Recherche