Rastplatz-Check im Saarland: Das fiel beim zweiten Test auf
„Deutschland, deine Rastplätze“ – so das Motto der diesjährigen bundesweiten Initiative des ACE Auto Club Europa. 800 Ehrenamtliche waren in ganz Deutschland unterwegs und untersuchten den Zustand von unbewirtschafteten Rastplätzen an den Autobahnen. Davon gibt es bundesweit etwa 1.500 – sowohl mit als auch ohne WC.
Zwischen April und September wurden mindestens 500 Rastplätze zweimal auf Ausstattung, Sauberkeit, Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit getestet. Maximal 17 Punkte können die Raststätten im Test erreichen.
Vierzehn Rastplätze im Saarland überprüft
Auch im Saarland fanden Kontrollen statt. In der vergangenen Woche prüften Heinz Jung vom Kreisvorstand Saarbrücken und Volker Schork vierzehn unbewirtschaftete Rastplätze. Sie überprüften dabei etwa, ob es Notrufsäulen gibt und die Beleuchtung funktioniert. Aber auch die Sauberkeit der Toiletten und die Ausstattung der Plätze mit Bänken nahmen sie unter die Lupe.
Umstände deutlich verbessert
Die beiden Ehrenamtler stellten dabei fest, dass sich die Umstände auf einigen Rastplätzen deutlich verbessert hatten. Das berichtet der „SR“. Während bei der ersten Untersuchung im Frühjahr noch alle Rastplätze im Saarland mit null Punkten durchgefallen waren, erhielten beim zweiten Test immerhin drei Stätten gute Noten.
Rastplatz in Kutzhof erhält im zweiten Anlauf Note „Sehr gut“
Darunter etwa der Rastplatz „Kutzhof“. Dieser war im Frühjahr vor allem durch fehlende Sauberkeit negativ aufgefallen. So seien die Mülltüten überfüllt und die Toiletten schmutzig gewesen. Nun sehe die Lage deutlich besser aus. Im zweiten Anlauf erhielt er 12 Punkte und die Note „Sehr gut“. Lediglich bei der Verkehrssicherheit hapere es noch etwas, da es von den LKW-Stellplätzen keinen gesicherten Übergang zu den Toilettenhäuschen gebe.
Ausreichend Mülltonnen und Sitzplätze
An den Autobahnen A6, A8 und A1 bemerkten die Ehrenamtler des ACE zudem, dass es hier Mülltonnen in Hülle und Fülle gibt. Diese waren meist fast leer. Allerdings fehlte auf allen Rastplätzen im Test die Möglichkeit, den Müll zu trennen. Auch Sitzgelegenheiten standen ausreichend zur Verfügung – allerdings waren sie nicht immer barrierefrei erreichbar.
Das Fazit fiel insgesamt positiv aus: „Wir konnten zum zweiten Mal einen Überblick über die Anlagen verschaffen – wobei auffiel, dass die allgemeine Sauberkeit besser war als beim ersten Test„, so Volker Schork.
Verwendete Quellen:
– Pressemitteilung des ACE
– Saarländischer Rundfunk