Regionalverband nimmt Kontaktnachverfolgung vorerst wieder auf – weitere Omikron-Nachweise
Regionalverband Saarbrücken: Kontaktnachverfolgung aktuell sichergestellt
Ende November waren vielerorts im Saarland die Corona-Zahlen auf neue Höchstwerte geklettert. Seitens der Pressestelle des Regionalverbands Saarbrücken hieß es zu dem Zeitpunkt: Eine lückenlose Kontaktnachverfolgung ist fortan nicht mehr möglich. „Das Gesundheitsamt des Regionalverbands Saarbrücken konzentriert sich ab sofort auf größere Ausbruchsgeschehen“, so ein Auszug aus dem Statement. Jetzt hat die Pressestelle über die momentane Lage informiert.
Nach Angaben vom gestrigen Montagnachmittag (4. Januar 2022) hat das Gesundheitsamt des Regionalverbands Saarbrücken die Kontaktnachverfolgung mittlerweile „wieder vollumfänglich aufgenommen“. Derzeit würden „Fälle tagesaktuell bearbeitet und gemeldet“. Aber: Wie lange dies aufrechtzuerhalten ist, hänge laut Mitteilung von der weiteren Entwicklungen der Fallzahlen ab. In diesem Zusammenhang richte das Gesundheitsamt den Blick insbesondere auf die Ausbreitung der Omikron-Variante.
Weitere vier Omikron-Nachweise im Regionalverband
Der Pressestelle des Regionalverbands zufolge gibt es mit dem jüngst gemeldeten Stand der Corona-Zahlen (Montag, 16.00 Uhr) „vier weitere bestätigte Nachweise für eine Infektion mit der Omikron-Variante“. Bislang sei Omikron insgesamt 70 Mal auf dem Gebiet des Regionalverbands Saarbrücken nachgewiesen worden.
Wie aus den weiteren Angaben hervorgeht, haben sich in den zurückliegenden sieben Tagen insgesamt 787 Menschen im Regionalverband mit dem Coronavirus infiziert. Die Verteilung auf Städte/Gemeinden sieht wie folgt aus:
- Saarbrücken: 511
- Völklingen: 74
- Sulzbach: 34
- Quierschied: 31
- Püttlingen: 30
- Friedrichsthal: 29
- Heusweiler: 29
- Riegelsberg: 20
- Großrosseln: 15
- Kleinblittersdorf: 14
Verwendete Quellen:
– Mitteilung der Pressestelle des Regionalverbands Saarbrücken, 04.01.2022
– eigener Bericht