Trotz Energiekrise: Saarbrücken will nicht auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten
Deutsche Umwelthilfe regt Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung an
Erst kürzlich hat sich die Deutsche Umwelthilfe angesichts der Energiekrise gegen Weihnachtsbeleuchtungen in Städten und Privathaushalten ausgesprochen. „Angesichts des Kriegs in der Ukraine, der Energieknappheit, aber auch aus Gründen des Klimaschutzes, sollten wir einmal innehalten“, so Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Sein Vorschlag: ein beleuchteter Baum pro Stadt und Gemeinde. „Hier bewusst zu verzichten, zu sparen und solidarisch zu sein, das könnte diese Weihnachtszeit sogar zu einer ganz besonderen machen.“
Saarbrücken will nicht auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten
Wie die „SZ“ berichtet, ist das Thema Weihnachtsbeleuchtung auch in der jüngsten Stadtratssitzung von Saarbrücken thematisiert worden. Zuvor hätte es Befürchtungen über einen Verzicht von festlichem Glanz in der saarländischen Landeshauptstadt gegeben.
Der Zeitung zufolge stellte Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) im Stadtrat klar: Es wird eine Weihnachtsbeleuchtung geben. Aber „auch da wird gespart werden müssen“. Nach Angaben des Verwaltungsdezernenten Sascha Grimm sei das City-Marketing mit der Erstellung eines entsprechenden Beleuchtungskonzepts erstellt worden, so die Zeitung. Dieses soll sowohl „berechtigten Forderungen“ der Bevölkerung und Gastronomie Rechnung tragen, als auch Energieeinsparung zum Ziel haben.
Die weiteren wichtigen Themen der jüngsten Stadtratssitzung gibt es auf saarbruecker-zeitung.de zum Nachlesen (Hinweis: Der Beitrag gehört zum „SZ+“-Angebot der Saarbrücker Zeitung. Um diesen zu lesen, müsst ihr euch ggf. registrieren oder eine Bezahloption wählen).
Städte verzichten auf Beleuchtung
Vor dem Hintergrund der Energiekrise verzichten einige Städte in Deutschland schon länger auf bestimmte Beleuchtungen. In Berlin etwa bleiben Wahrzeichen nachts dunkel, wie beispielsweise die Marienkirche oder das Schloss Bellevue. So soll Energie gespart werden. Auch das Saarbrücker Kraftwerk Römerbrücke wird nachts nicht mehr beleuchtet.
Verwendete Quellen:
– Saarbrücker Zeitung
– Deutsche Presse-Agentur
– eigene Berichte