Saarland-Nachrichten: Die wichtigsten Meldungen vom Donnerstag
162 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Das saarländische Gesundheitsministerium hat 162 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Hier die aktuellen Zahlen im Überblick: „162 Corona-Neuinfektionen im Saarland gemeldet“.
Grundschulen gehen am 22. Februar in Wechselunterricht
Am 22. Februar, also nach den Winterferien im Saarland, beginnt für die Grundschüler:innen hierzulande der Präsenzunterricht – wenn auch zunächst in Form von Wechselmodellen. Bildungsministerin Streichert-Clivot hat zudem weitere Öffnungsschritte in Aussicht gestellt: „Grundschulen gehen am 22. Februar in Wechselunterricht“.
Corona-Ausbrüche im Kreis Neunkirchen weiten sich aus
Im Landkreis Neunkirchen reißen die Meldungen über Neuinfektionen an zwei Einrichtungen nicht ab. Am Mittwoch wurden mehr als 30 neue Fälle registriert, der Großteil davon an einem Elversberger Seniorenheim. Die Infos: „Corona-Ausbrüche im Kreis Neunkirchen weiten sich aus“.
Friseurhandwerk zur Öffnung: Eine ganze Branche atmet auf
Mit großer Erleichterung hat das Friseurhandwerk auf die von Bund und Ländern beschlossene Öffnung von Friseursalons am 1. März reagiert. Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks sprach von einer Perspektive und Planungssicherheit. Mehr: „Friseurhandwerk zur Öffnung: Eine ganze Branche atmet auf“.
Weitere Corona-News
– 50.000 Menschen im Saarland sollen bis Ende März geimpft sein
– Corona-Fall an Nonnweiler Kindergarten: 20 Menschen in Quarantäne
– Kanzlerin räumt Fehler bei Corona-Bekämpfung ein
– Handel: IHK Saar fordert schrittweise Öffnungen auch bei Inzidenzen über 50
– Lafontaine fordert Öffnungen von Einhelhandel und Gastronomie ab dem 22. Februar
– Inzidenz unter 35 könnte laut Expert:innen bis Anfang März erreicht sein
– Bis Montag weitere 20.000 Termine über Saar-Impfliste
– Oberverwaltungsgericht lehnt Eilantrag von Friseurbetrieb gegen coronabedingte Betriebsschließung ab
Öffentlichkeitsfahndung in Saarbrücken: Polizei sucht diese Frau
Die Polizei in Saarbrücken sucht nach einer Frau, die bereits im vergangenen Oktober mit einer gestohlenen Bankkarte Geld abgehoben haben sollen. Die Beamt:innen bitten um die Mithilfe der Bevölkerung. Mehr: „Öffentlichkeitsfahndung in Saarbrücken: Polizei sucht diese Frau„.
Sieben Männer wegen Drogenhandel-Verdacht festgenommen
Nach Durchsuchungen von Wohnungen im Saarland und in Rheinland-Pfalz sind sieben mutmaßliche Drogenhändler in Untersuchungshaft gekommen. Einsatzkräfte stellten zudem rund 20.000 Euro Bargeld, elektronische Geräte und hochwertige Uhren sicher. Mehr: „Sieben Männer wegen Drogenhandel-Verdacht festgenommen“.
Mehr Blaulicht-Nachrichten
– Saarbrücken und St. Ingbert: Unbekannte Personen klauen Fahrzeuge und Kaffeemaschinen
– Beckinger Feuerwehr wegen mutmaßlich festgefrorener Enten alarmiert
– Sulzbacher Polizei entdeckt gestohlene Autoreifen im Wert von 100.000 Euro
– Frau will in Saarbrücken Schuhe abholen und geht Bundespolizei ins Netz
Wettervorhersage: Es bleibt sehr kalt
Auch die kommenden Tage bleiben laut Prognose des Wetterdienstes sehr kalt im Saarland. Trotz vieler Sonnenstunden sollen die Temperaturen auch tagsüber im Minusbereich bleiben. Nachts kommt es sogar zu zweistelligen Minusgraden. Mehr: „Wettervorhersage: Es bleibt sehr kalt“.
Das war der längste Stau 2020
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Verkehrsaufkommen aus. Zwar gab es im vergangenen Jahr mehr Staumeldungen, insgesamt sank die Länge aber deutlich. Den Rekord „schaffte“ ein Stau auf der A8: „Das war der längste Stau 2020“.
„On-Demand-Verkehr“ soll in Saarbrücken starten
Bis Anfang kommenden Jahres wollen Saarbahn und die Landeshauptstadt die Testphase für einen On-Demand-Ridepooling-Dienst in Saarbrücken starten. Dann sollen sich Abfahrtszeit, Start und Ziel von Kleinbussen nach den Wünschen der Fahrgäste richten. Die Infos: „‚On-Demand-Verkehr‘ soll in Saarbrücken starten“.
Apothekerkammer Saar: Grippeschutzimpfung weiterhin sinnvoll – 7.000 Impfdosen verfügbar
Die Apothekerkammer Saar hat insbesondere an ältere und chronisch kranke Menschen eine Empfehlung ausgesprochen, sich gegen die Grippe impfen zu lassen. Im Saarland seien derzeit über 7.000 Impfdosen verfügbar. Mehr: „Apothekerkammer Saar: Grippeschutzimpfung weiterhin sinnvoll„.
Verwendete Quellen:
– eigene Berichte