Unternehmergeist Saar – Das innovative Talentprogramm des August-Wilhelm-Scheer-Instituts

Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse ist die erste Anlaufstelle für Talente mit Unternehmergeist. Das Ziel ist, das Gründer-Gen in Menschen mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen zum Durchstarten zu bringen, um die strukturschwache Region Saar durch neue Technologie-Start-ups zu stärken. Für dieses Vorhaben konnte das August-Wilhelm Scheer Institut eine Fördersumme von rund einer Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ins Saarland holen.
Die Anmeldung läuft noch bis zum 30. Oktober. Grafik: AWS
Die Anmeldung läuft noch bis zum 30. Oktober. Grafik: AWS

Unternehmergeist Saar ist ein neues Talent- und Qualifizierungsprogramm, das die Unternehmerpersönlichkeit in den Vordergrund stellt. Das Programm findet größtenteils digital statt, um eine breite und große Auswahl an Talenten anzusprechen. Die Auswahl der Teilnehmer ist dabei unabhängig vom akademischen und beruflichen Hintergrund und erstreckt sich auf alle Altersklassen ab 18 Jahren.

AWS-Institut-Geschäftsführer Werth: Programm ist einzigartig

Dr. Dirk Werth, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des August-Wilhelm Scheer Instituts, hebt hervor: „Das Programm Unternehmergeist Saar ist in seiner Ausrichtung und
Fokussierung einzigartig, weil der Schwerpunkt auf dem unternehmerischen Talent und dessen Entwicklung und nicht auf einer vorhergehenden Ausbildung liegt.“

Wirtschaftsminister Barke: Saarland bietet Gründern bestmögliche Unterstützung

Dieses innovative Vorhaben konnte im Rahmen der Förderrichtlinie STARK überzeugen. STARK steht für: „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ und soll somit den Strukturwandel in der Region durch neue Gründungen und folglich neue Arbeitsplätze begleiten.

„Start-ups und Neugründungen bringen frischen Wind in unseren Wirtschaftsstandort. Im Saarland finden Gründungsinteressierte die bestmögliche Unterstützung und ideale Rahmenbedingungen, um ihre Ideen zu verwirklichen. Wichtig ist, dass die hier entstandenen Ideen und Geschäftsmodelle auch in unternehmerische Erfolge umgesetzt werden können. So können wir die Saarwirtschaft breiter und krisensicherer aufstellen und neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Das August-Wilhelm Scheer Institut leistet einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Strukturwandels“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD).

Über das August-Wilhelm Scheer Institut

Das August-Wilhelm Scheer Institut bringt Forschung, Innovation und Unternehmergeist zusammen. Als Forschungsinstitut arbeitet es an dem Unternehmen der Zukunft, entwickelt dafür moderne digitale Technologien, sowie innovative Geschäftsmodelle. Das Konzept: Forschung als auch wirtschaftliche Praxis eng miteinander verzahnen und insbesondere den Mittelstand mit zukunftsorientierten Lösungen auf dem Weg der digitalen Transformation zu begleiten. Das interdisziplinäre sowie internationale Team setzt alles daran, gemeinsam neue Maßstäbe für die digitale Zukunft zu schaffen.

So funktioniert das Programm

Das Programm ist in zwei Phasen gegliedert, die Aktivierung und die Vernetzung. Um die perfekte Talentauswahl und Teamzusammenstellung für das Programm zu ermöglichen, setzt das Institut zu Beginn auf eine Potenzialanalyse. In der fünfwöchigen Aktivierungs- und Praxisphase werden die Teilnehmer:innen durch moderierte Workshops, Coachings und Expertenvorträge inspiriert und sensibilisiert. Während dieser Phase bearbeiten die Teilnehmenden einen echten Anwendungsfall im Team und führen eine aktive Testung des Marktes mit potenziellen Kunden durch. Dabei ist es wichtig, aus dem Anwendungsfall eine Produktidee zu konzeptionieren und ein geeignetes Geschäftsmodell abzuleiten. Die Ergebnisse der Teams werden vor einer ausgewählten Jury präsentiert und hinsichtlich verschiedener Ausgründungskriterien bewertet. In der nachhaltig angelegten Vernetzungsphase werden die Teams und die Gründungsideen durch den gezielten Aufbau von Netzwerken gestärkt.

Anmeldung noch bis Sonntag

Um keine Zeit zu verlieren, startet der erste Durchlauf bereits im November 2022. Unternehmen, die Unternehmertum und Talente fördern möchten, sind aufgerufen, sich beim August-Wilhelm Scheer Institut zu melden, um den Strukturwandel der Region aktiv mitzugestalten. Mehr Informationen und alles zur Anmeldung bis zum 30. Oktober finden Interessierte unter: www.aws-institut.de/unternehmergeist-saar.

Verwendete Quellen:
– Mitteilung des August-Wilhelm-Scheer Instituts, 24.10.2022