Bakterielle Verunreinigungen im Trinkwasser: Ortsteile von drei Saar-Gemeinden betroffen

Im Trinkwasser in den Gemeinden Wallerfangen, Rehlingen-Siersburg und Überherrn sind bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Bürger:innen sollen das Wasser jetzt vor der Verwendung abkochen.
Die Bevölkerung soll das Wasser abkochen. Foto: Pexels
Die Bevölkerung soll das Wasser abkochen. Foto: Pexels

Bürger sollen Wasser abkochen

Bei einer Überprüfung des Trinkwassers in den Gemeinden Wallerfangen, Rehlingen-Siersburg und Überherrn sind bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Wie der Landkreis Saarlouis am Mittwoch (22. Mai 2024) mitteilte, wird die Bevölkerung aufgefordert, das Wasser vor der Verwendung mindestens drei bis fünf Minuten sprudelnd abzukochen, um gesundheitliche Gefahren auszuschließen. Das Abkochgebot gilt insbesondere für Trinkwasser, das zum Kochen, zur Zubereitung von Speisen und Getränken, zum Zähneputzen oder zur Versorgung offener Wunden genutzt wird.

Wasser wird 14 Tage lang gechlort

In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Saarlouis sei gemäß den Richtlinien der Trinkwasserverordnung eine Schutzchlorung angeordnet worden. Diese Maßnahme wird mindestens 14 Tage lang durchgeführt, wobei mit der Wirksamkeit der Schutzchlorung ab etwa dem kommenden Montag zu rechnen ist. Für die Zubereitung von Babynahrung und das Befüllen von Aquarien sollte ausschließlich abgepacktes Wasser verwendet werden, da das gechlorte Wasser hierfür ungeeignet ist.

In diesen Ortsteilen wird gechlort

Die Schutzchlorung wird im Wasserwerk Schäferbruch eingeleitet und betrifft mehrere Ortsteile: In Wallerfangen sind dies St. Barbara, Gisingen, Kerlingen, Oberlimberg, Bedersdorf, Düren, Ittersdorf, Ihn, Leidingen und Rammelfangen. In Rehlingen-Siersburg ist der Ortsteil Niedaltdorf betroffen. In Überherrn betrifft es die Ortsteile Oberfelsberg sowie spezifische Straßen in Unterfelsberg, darunter Kirchenweg, Roter Fels, Schulstraße, Schmid Hiwwel und bestimmte Abschnitte der Metzer Straße (117-183 und 124-170). Weitere Details sind auf der Webseite der Kommunalen Dienste Überherrn zu finden.

Rohrnetz wird gespült

Das Abkochgebot bleibt bestehen, bis die Schutzchlorung im gesamten Versorgungsgebiet ihre Wirkung entfaltet hat. Die Bevölkerung wird benachrichtigt, sobald die Chlorung aufgehoben wird, so der Landkreis. Zusätzlich zur Schutzchlorierung hat der Wasserleitungszweckverband umfassende Rohrnetzspülmaßnahmen eingeleitet, um die Trinkwasserqualität weiter zu verbessern.

Verwendete Quellen:
– Mitteilung des Landkreises Saarlouis, 22.05.2024