Frühjahrscheck fürs Auto: So macht ihr euer Auto fit für den Frühling

Mit dem Start in den Frühling steht für viele Autobesitzer der Reifenwechsel an. Da bietet es sich an, auch gleich einen Frühjahrscheck fürs Auto zu machen. Wir sagen euch, wie ihr euer Auto fit für den Frühling macht.
Reifen eines Autos werden mit Wasserschlauch abgespritzt
Alles, was man jetzt tun muss, um das eigene Auto fit für den Frühling zu machen. Wir zeigen euch, an was ihr denken solltet. Foto: Unsplash/Hugo B.
Reifen eines Autos werden mit Wasserschlauch abgespritzt
Alles, was man jetzt tun muss, um das eigene Auto fit für den Frühling zu machen. Wir zeigen euch, an was ihr denken solltet. Foto: Unsplash/Hugo B.

Wer nicht gerade Ganzjahresreifen drauf hat, für den bedeutet das Ende des Winters in erster Linie eins: Der halbjährliche Reifenwechsel steht ins Haus. Neben dem Aufziehen der Sommerreifen solltet ihr aber noch ein paar weitere Dinge erledigen, um euer Fahrzeug nach dem Winter wieder fit zu machen.

Wir erklären euch, was ihr nach den Wintermonaten bei eurem Auto kontrollieren solltet und was es bei Reifenwechsel, Autopflege und Co. zu beachten gibt. Am Ende des Artikels findet ihr außerdem eine praktische Frühjahrscheckliste fürs Auto. In diesem Sinne, gute Fahrt!

Warum ist beim Auto ein Frühlingscheck notwendig?

Das nasskalte Wetter im Winter verlangt Karosserie und Fahrwerk mehr ab als die warmen Sommermonate. Denn nicht nur die Witterung selbst fordert ihren Tribut, sondern auch witterungsbedingte Fahrmanöver. Fahren auf rutschigen Straßen beschleunigt die Abnutzung, während Streusalz an der Karosserie zu Korrosion führt.

Deshalb ist wichtig, dass ihr euer Auto zu Beginn des Frühlings einer gründlichen Prüfung unterzieht und alle Mängel beseitigt, die ihr dabei findet. Wie genau ihr dabei vorgeht, erklären wir euch jetzt.

Frühjahrscheck fürs Auto: Erstmal Reifen wechseln

Der Reifenwechsel ist der wohl wichtigste Teil eines jeden Frühjahrschecks fürs Auto – es sei denn, man fährt Ganzjahresreifen. Beim Tauschen der Reifen solltet ihr sowohl die Sommer- als auch die Winterreifen auf Beschädigungen kontrollieren.

Ebenfalls unerlässlich ist ein Check der Mindestprofiltiefe. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter. In der Praxis werden für Sommerreifen aber 3 Millimeter empfohlen. Bei Winter- und Ganzjahresreifen sollte es ein Minimum von 4 Millimetern sein.

Ob eure Reifen noch in Ordnung sind, könnt ihr ganz einfach mit einer Ein-Euro-Münze testen. Dazu steckt ihr die Münze einfach in die Profilrinne in der Mitte des Reifens. Wird der goldene Rand der Münze durch das Profil vollständig bedeckt, könnt ihr die Reifen noch problemlos fahren.

Beim Reifenwechsel geht es aber nicht nur um den Umstieg auf Sommerreifen. Wenn ihr schon dabei seid, solltet ihr auch einen Blick auf die Stoßdämpfer und die Bremsanlage werfen. Sind Anzeichen von Rost zu erkennen? Sind die Bremsscheiben noch in Ordnung? Sind sonstige Mängel oder Schäden zu sehen?

Auch bei den Rädern und Felgen solltet ihr einmal genauer hinschauen. Außerdem empfiehlt es sich, den Schmierfilm von der Reifeninnenseite abzuwischen, bevor ihr die Winterreifen bis zur nächsten Saison einlagert. Vor der ersten Fahrt mit den Sommerreifen ist ein Stopp an der Tankstelle unerlässlich, um den Reifenluftdruck zu kontrollieren.

Frühjahrscheck fürs Auto: Füllstände kontrollieren und korrigieren

Genau wie vor Langstreckenfahrten gilt auch zu Frühjahrsbeginn: Jetzt ist es an der Zeit, die Füllstände zu kontrollieren. Zu kontrollieren sind Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit. Wer sich nicht sicher ist, welcher Behälter zu welcher Flüssigkeit gehört, wirft am besten vorher einen Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Dort kann man auch nachlesen, welche Produkte der Hersteller zum Nachfüllen empfiehlt.

Nicht vergessen solltet ihr die Scheibenwaschanlage. Auch sie ist im Frühjahr häufig nur noch sehr knapp befüllt. Zum Nachfüllen eignet sich ein Mix aus Leitungswasser und speziellem Scheibenreiniger. Infos zur Dosierung findet ihr in der Regel auf der Reinigerflasche.

Frühjahrscheck fürs Auto: Richtig sauber von oben und unten

Wer sein Auto fit für den Frühling machen will, der kommt um einen gründlichen Waschgang nicht herum. Wichtig ist hierbei, dass auch der Unterboden des Fahrzeugs gründlich gereinigt wird. Der Grund: Das im Winter benutzte Streusalz setzt sich häufig am Unterboden fest und führt dazu, dass dieser schneller korrodiert. Auch für den Lack ist es nicht gut, wenn dauerhaft Streusalzreste darauf kleben.

Eine gründliche Reinigung schadet auch nicht im Innenraum. Nach der nasskalten Jahreszeit sind die Fußräume meist ziemlich dreckig. Und auch die Windschutzscheibe ziert von innen meist ein hartnäckiger Schmutzfilm. Von daher spricht nichts dagegen, den Frühjahrsputz nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im Auto zu machen.

Frühjahrscheck fürs Auto: Einmal Rundumkontrolle, bitte!

Wenn euer Auto nach der Komplettwäsche glänzt, steht gleich das nächste To-do auf eurer Frühjahrscheckliste fürs Auto an. Im nächsten Schritt solltet ihr die Karosserie und die Lackierung ganz genau unter die Lupe nehmen. Macken im Lack oder kleine Steinschläge lassen sich am besten erkennen, wenn sie nicht von Dreck verdeckt sind.

Wenn ihr bei der Kontrolle Stellen entdeckt, an denen die Lackierung beschädigt ist, solltet ihr dort direkt mit einem Lackstift ausbessern. Ist der Lack erst einmal weg, kann sich an der Stelle schnell Rost bilden.

Frühjahrscheck fürs Auto: Beleuchtung, Scheibenwischer und Co.

Sicher unterwegs im Straßenverkehr seid ihr nur, wenn euer Auto von A bis Z funktionsfähig ist. Wenn ihr euer Auto fit für den Frühling macht, solltet ihr deshalb überprüfen, dass alle technischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Dazu gehören die Scheibenwaschanlage, die Leuchtmittel und die Klimaanlage.

Neben dem Auffüllen der Scheibenwaschanlage solltet ihr auch nachschauen, ob die Scheibenwischerblätter noch richtig wischen. Heißt konkret: Wenn sie Schlieren auf der Scheibe hinterlassen oder in bestimmten Bereichen das Wasser nicht mehr richtig abziehen, ist es Zeit, sie auszutauschen.

Danach solltet ihr kontrollieren, ob die Beleuchtung an eurem Auto einwandfrei funktioniert. Das beinhaltet alles vom Blinker über das Standlicht bis hin zum Abblend- und Fernlicht. Außerdem solltet ihr prüfen, ob die Lichter richtig eingestellt sind, damit sie den Gegenverkehr nicht blenden.

Zu guter Letzt macht ihr einen Check eurer Klimaanlage, um zu sehen, ob sie richtig läuft. Das ist nicht nur wichtig, damit ihr im Sommer beim Fahren nicht zerfließt, sondern auch damit die Luft weiterhin richtig gefiltert wird. Wenn die Klimaanlage nicht richtig läuft, könnte das daran liegen, dass der Innenraumluftfilter nicht mehr richtig arbeitet. Den lasst ihr dann am besten gleich wechseln.

Auch lesenswert: Endlich wieder Cabrio fahren: Tipps für den Saisonstart.

Frühjahrscheck fürs Auto: Alles im Auto dabei?

Reifen, Beleuchtung, Klimaanlage, Füllstände… Fehlt da nicht noch was beim Frühjahrscheck fürs Auto? Genau, ein kurzer Blick auf das notwendige Equipment. Der Gesetzgeber schreibt nämlich vor, dass gewisse Dinge bei jeder Fahrt im Auto mitgeführt werden müssen.

Eiskratzer, Luftentfeuchterkissen und Co. können nach Winterende getrost wieder eingelagert werden. Weiterhin im Auto verbleiben sollten hingegen:

  • Warnweste
  • Warndreieck
  • Verbandskasten
  • Fahrzeugpapiere
  • Alkoholtest (bei Fahrten nach Frankreich)

Ebenfalls immer dabei haben solltet ihr ein Ersatzrad, einen Wagenheber und einen Kreuzschlüssel. Alternativ geht auch ein Pannenset.

Eine Sache, die viele bei ihrem Frühjahrscheck fürs Auto vergessen, ist der Blick auf das Ablaufdatum des Verbandskastens. Denn ja, die darin enthaltenen sterilen Produkte haben tatsächlich ein Verfallsdatum. Ein zusätzlicher Blick schadet hier nicht.

Was wird beim Frühjahrscheck fürs Auto gemacht?

Also fassen wir noch einmal zusammen. Was wird beim Frühjahrscheck gemacht? Wichtig ist der Wechsel und die Kontrolle der Bereifung. Dabei geht es sowohl um äußere Schäden an Reifen und Felgen als auch um Mindestprofiltiefe und Zustand der Bremsanlage.

Nach einer Komplettwäsche werden außerdem Karosserie und Scheiben auf Schäden überprüft. Technische und elektronische Bauteile wie Klimaanlage, Scheibenwaschanlage und Beleuchtung sollten ebenfalls kurz gecheckt werden.

Wichtig ist auch die Kontrolle der Füllstände bei Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser sowie ein kurzer Check, dass ihr alles im Auto habt, was gesetzlich vorgeschrieben ist.

Frühjahrscheck fürs Auto selbst machen oder machen lassen?

Im Prinzip könnt ihr den Frühjahrscheck fürs Auto selbst erledigen, wenn ihr die Zeit dazu findet. Vorausgesetzt natürlich, ihr schreckt nicht vor handwerklicher Arbeit und schmutzigen Händen zurück. Denn Öl und den Schmutzfilm von den Reifen bekommt man nur schwer wieder von den Fingern ab.

Daneben braucht ihr auch das nötige Werkzeug und gegebenenfalls die richtigen Produkte zum Ausgleichen von leeren Füllbehältern. Was für euer Auto an Bremsflüssigkeit, Motoröl und Kühlwasser empfohlen wird, könnt ihr in der Bedienungsanleitung nachlesen oder zur Not auch einfach googeln.

In die Werkstatt müsst ihr im Prinzip erst dann, wenn euch beim Auto-Frühlingscheck Mängel auffallen, die ihr nicht selbst beheben könnt. Ist beispielsweise der Kühlbehälter trotz regelmäßiger Kontrolle plötzlich fast komplett leer, dann solltet ihr das auf jeden Fall in einer Werkstatt überprüfen lassen.

Selbstverständlich könnt ihr auch eine Werkstatt damit beauftragen, euer Auto fit für den Frühling zu machen. Mittlerweile gibt es viele Werkstattbetriebe, die den Frühjahrscheck als Komplettservice anbieten. Bevor ich euch für eine Werkstatt entscheidet, solltet ihr allerdings erst einmal überprüfen, welche Leistungen mit drin sind.

Das Wichtigste auf einen Blick: Frühjahrscheckliste fürs Auto

Also, was muss man jetzt alles tun, um das eigene Auto fit für den Frühling zu machen. Hier sind die wichtigsten To-dos noch einmal zusammengefasst:

  • Reifen wechseln und überprüfen
  • Winterreifen richtig einlagern
  • Luftdruck checken
  • Füllstände kontrollieren
  • Komplettwäsche machen
  • Karosserie, Fahrwerk und Bremsen überprüfen
  • Lackpflege betreiben
  • Scheibenwischerblätter kontrollieren
  • Leuchtmittel überprüfen
  • Klimaanlage probeweise laufen lassen
  • Vollständigkeit der vorgeschriebenen Ausrüstung kontrollieren