Viele Saarländer warten verzweifelt auf Spenderorgane

Alleine im Saarland warten 91 Menschen auf eine Organspende. Darunter sind auch drei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Obwohl die meisten Deutschen Organspende begrüßen, haben zu wenige einen Organspendeausweis. Symbolfoto: Daniel Maurer/dpa-Bildfunk
Obwohl die meisten Deutschen Organspende begrüßen, haben zu wenige einen Organspendeausweis. Symbolfoto: Daniel Maurer/dpa-Bildfunk
Obwohl die meisten Deutschen Organspende begrüßen, haben zu wenige einen Organspendeausweis. Symbolfoto: Daniel Maurer/dpa-Bildfunk
Obwohl die meisten Deutschen Organspende begrüßen, haben zu wenige einen Organspendeausweis. Symbolfoto: Daniel Maurer/dpa-Bildfunk

91 Saarländer sind auf ein Spenderorgan angewiesen – doch warten bislang vergeblich. Am häufigsten werden Nieren benötigt – ganze 70 Patienten im Saarland warten derzeit auf dieses Organ. Aber auch Herz, Lunge, Leber und Bauchspeicheldrüse stehen auf der Liste.

39 Transplantationen im Saarland

Die Zahl der Wartenden ist seit Anfang 2018 leicht zurückgegangen. Damals waren es noch 107 Patienten. Im ersten Halbjahr 2019 wurden im Saarland 39 Transplantationen durchgeführt. Darunter war auch eine Lebendspende. Diese sind meist nur bei Niere und Leber möglich. Nur enge Angehörige kommen dabei als Spender infrage. Die Zahlen veröffentlichte die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die Stiftung Eurotransplant, die in acht europäischen Ländern für die Zuteilung von Spenderorganen verantwortlich ist.

Jens Spahn plädiert für Widerspruchslösung

Obwohl der Großteil der Bevölkerung die Spenden befürwortet, haben doch nur wenige den nötigen Organspende-Ausweis. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt sich daher für die sogenannte Widerspruchslösung ein. Wer zu Lebzeiten keinen Widerspruch einlegt, soll dann automatisch zum Organspender werden. Der Vorschlag wird jedoch unter anderem aus ethischen Gründen heiß diskutiert.

[legacy_code] [/legacy_code]

So könnt ihr Organspender werden

„Die Menschen sollen sich mit der Problematik beschäftigen und für sich eine Entscheidung treffen und diese auch dokumentieren“, meint Stefan Groh, Leiter der TK-Landesvertretung Saarland. Gemein ist damit, dass jeder – unabhängig davon, ob er Spender sein möchte oder nicht – einen Organspende-Ausweis mit sich führen sollte. Das hat den Vorteil, dass im Fall der Fälle nicht die Angehörigen entscheiden müssen, ob eine Organspende erwünscht ist oder nicht.

Die Organspendeausweise liegen in vielen Apotheken und Krankenhäusern, aber auch bei Hausärzten und Krankenkassen aus. Sie können aber auch online bestellt oder heruntergeladen werden. Ausfüllen muss man den Ausweis selbst. Mehr dazu gibt es auf der Info-Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Verwendete Quellen:
• Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse, 15.11.19
• Eigene Recherche