Das sollen die „sieben geheimnisvollsten Orte im Saarland“ sein
Suche nach „geheimnisvollen“ Orten im Saarland
Für Urlauber:innen aber auch Einheimische bietet das Saarland vor allem viele Ausflugsziele in der Natur. Wanderwege, Radtouren, schöne Kleinstädte und Sehenswürdigkeiten, etwa die Saarschleife oder das Saarpolygon, laden zum Erkunden ein. Doch „inmitten des Idylls befinden sich auch einige geheimnisvolle Orte“, heißt es in einem Artikel des Portals „Reisereporter“ vom Montag (11. September 2023). Darin hat es sich die Redaktion zur Aufgabe gemacht, die „sieben geheimnisvollsten Orte“ des Bundeslandes aufzulisten. „Wir nehmen dich mit auf eine besondere Reise“, heißt es in dem Magazin.
Das sollen die „7 geheimnisvollsten Orte im Saarland“ sein
Nach Angaben von „Reisereporter“ sollen das die „sieben geheimnisvollsten Orte im Saarland“ sein:
Saarbrücker Schloss
Die Begründung: „Unter dem Schloss, in 14 Metern Tiefe, verlaufen Pfade, die dich auf eine Zeitreise mitnehmen“. Besucher:innen könnten die Überreste einer mittelalterlichen Burganlage entdecken. „Eine Treppe führt hinab zu dem geheimnisvollen Ort, wo du Teile der Burg, eine Schießkammer, Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert sowie ein im Burggraben errichtetes Ballhaus und ein Verlies bestaunen kannst“.
Höhle Halberg
Etwas außerhalb der Saar-Landeshauptstadt befindet sich der Halberg. Ein „weiterer Ort voller Geheimnisse“, so „Reisereporter“. Das Schloss Halberg liege hinter einem Torhaus verborgen. „Das Gelände kannst du bei einem Spaziergang erkunden und dich anschließend auf die Suche nach der Mithrasgrotte begeben“. Diese gehöre zu den ältesten historischen Orten im Großraum Saarbrücken.
Silo am Osthafen
„Geheimnisvoll“ soll auch das Gelände um das Silo am Saarbrücker Osthafen ein. Es erinnere „auf den ersten Blick an einen Lost Place“.
Sternwarte Peterberg
Die Sternwarte Peterberg befindet sich bei Nonnweiler-Braunshausen. Laut Auflistung des Portals können Interessierte hier „mit einem Teleskop die Geheimnisse des Universums erkunden“.
Teufelsburg
Im Kreis Saarlouis, genauer gesagt in Felsberg, einem Ortsteil der Gemeinde Überherrn, liegt die Burgruine Neufelsburg. Sie wird im Volksmund Teufelsburg genannt. „Reiseporter“ zufolge umgibt sie eine „mystische Aura“. Wie aus der Webseite der Gemeinde Überherrn hervorgeht, führt der Name einer Sage nach auf einen Ritter zurück. Dieser soll vor einem Duell einen Pakt mit dem Teufel geschlossen und seine Seele verkauft haben. Seine Schreie soll man heute noch manchmal hören können, so die Sage.
Berg Litermont
„Der Litermont ist ebenfalls sagenumwoben“, heißt es in der Liste des Portals. Die Details zur Sage um „Maltitz auf dem Litermont“ könnt ihr unter anderem an dieser Stelle nachlesen. Im Kern geht es um einen Ritter, der in die Tiefe der Schlucht gestürzt sein soll. Sein unerlöster Geist treibe der Sage zufolge noch heute sein Unwesen am Litermont.
Besucherbergwerk Rischbachstollen
„Die Geheimnisse der Bergwerke kannst du am besten im Besucherbergwerk Rischbachstollen in St. Ingbert erkunden“, so „Reisereporter“.
Per Grubenbahn geht es dort in den dunklen Stollen herab.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt angezeigt wird.
Datenschutzseite
Verwendete Quellen:
– Liste bei „Reisereporter“
– Verwendetes Foto: Wikimedia Commons/Anna16/CC3.0-Lizenz/Bild zugeschnitten