Alkohol-Kater vorbeugen: Diese vier Tipps helfen wirklich

Wer an Fastnacht Alkohol trinken und sich am nächsten Tag nicht wie überfahren fühlen will, der kann dem Kater zumindest ein wenig vorbeugen. Ernährungsexpertin Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland hat vier Tipps:
Alkoholkonsum kann am nächsten Tag zu einem Kater führen. Foto: dpa-Bildfunk
Alkoholkonsum kann am nächsten Tag zu einem Kater führen. Foto: dpa-Bildfunk

Expertin gibt Tipps, wie man dem Kater vorbeugen kann

Kaum ist der „Dry January“ vorbei, fangen viele Menschen wieder mit dem Alkoholtrinken an. Kein Wunder, die Fastnachtszeit mit ihren zahlreichen Veranstaltungen lädt förmlich dazu ein. Klopfer, Bier oder Sekt: Für einige funktioniert Faasend ohne Alkohol einfach nicht. Das rächt sich oft am nächsten Tag: Ein Kater mit Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit sind oft Folgen vom übermäßigen Alkoholkonsum.

Wie kann man einem Kater vorbeugen? Theresia Weimar-Ehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Saarland, hat vier Tipps:

1. Nicht auf leeren Magen trinken

20 Prozent des Alkohols werden schon über die Magenschleimhaut ins Blut aufgenommen. Schnelles Trinken auf leeren Magen beschleunigt die Alkoholaufnahme. Wer schwer verdauliche Speisen zu sich nimmt, kann die Alkoholaufnahme verzögern. Dazu gehören fettreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Nüsse oder Käse-Häppchen.

2. Zucker und Kohlensäure weglassen

Schneller betrunken machen Zucker und Kohlensäure, da sie die Alkoholaufnahme beschleunigen. Zudem hemmt Zucker in der Leber den Abbau von Acetaldehyd, einem Abbauprodukt des Alkohols. Es ist für die typischen Kater-Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit verantwortlich. Laut Weimar-Ehl ist der Kater nach Bowle oder Glühwein deshalb besonders schlimm.

3. Viel Wasser trinken

Die Ernährungsexpertin empfiehlt auch das sogenannte „ZwiWa“ – das Zwischenwasser. Alkohol wirkt entwässernd, weil es im Gehirn die Bildung von Vasopressin hemmt. Das Hormon ist dafür zuständig, die Wasserausscheidung in der Niere zu regulieren. „Um den Durst zu stillen, hilft es, zwischendurch immer wieder ein Glas Wasser zu trinken“, sagt Weimar-Ehl. Den „Nachdurst“ am nächsten Tag sollte man mit Mineralwasser oder einer Saftschorle stillen.

4. Salzgebäck knabbern

Alkohol stört auch den Mineralhaushalt, so die Expertin. Salzstangen oder gesalzene Nüsse gleichen den Verlust wieder aus.

Wie lange der Körper braucht, um ein Glas Alkohol abzubauen

Die Leber baut übrigens 0,1 Gramm Alkohol pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht ab. Bei einer 60 Kilogramm schweren Frau wären das sechs Gramm pro Stunde. „Der Alkohol in einem Glas Wein mit 125 Millilitern wäre also in etwa drei Stunden abgebaut“, so Ernährungsexpertin Weimar-Ehl. Trinkt man mehr Alkohol als die Leber verarbeiten kann, gelangt der Alkohol mit dem Blut in alle Organe. Vor allem das Gehirn reagiert empfindlich: Oft sind Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Störungen der Muskelkoordination die Folge. Autofahrer:innen sollten daher am besten ganz aufs Trinken verzichten.

Alle Artikel von SOL.DE zur Fastnacht 2024 im Saarland findet ihr an dieser Stelle in der Übersicht.

Verwendete Quellen:
– Mitteilung der Verbraucherzentrale Saarland