Wie kommt ein Emoji in eine Abraham-Lincoln- Rede von 1862?

Sprachwissenschaftler, Historiker und Informatiker waren gleichermaßen verzückt, als der augenzwinkernde Smiley in einem Artikel der New York Times vom 7. August 1862 entdeckt wurde.
Symbolfoto: Pexels (CC0-Lizenz)
Symbolfoto: Pexels (CC0-Lizenz)
Symbolfoto: Pexels (CC0-Lizenz)
Symbolfoto: Pexels (CC0-Lizenz)

Schaut man sich den historischen Zeitungsartikel, in dem die Rede des US-Präsidenten Lincoln wiedergegeben wurde, einmal genauer an, scheint auf den ersten Blick wirklich alles für einen Druckfehler zu sprechen: „… being here yourselves, (applause and laughter 😉 and I offer …“

Es sieht so aus, als sei hier ein Semikolon („Strichpunkt“) in den eingeklammerten Kommentar des Journalisten gerutscht. Ein klarer Fall von Druckfehler also? Interessanterweise lassen sich derartige Piktogramme, die im Internet-Zeitalter massenhaft Verbreitung fanden, schon im 19. Jahrhundert als gedruckte Strichmännchengesichter in verschiedenen Publikationen nachweisen.

Scott Fahlman und Shigetaka Kurita
Einigen Experten gelten sogar die ägyptischen Hieroglyphen als frühe Emojis. „Es könnte gut sein, dass sich der Schriftsetzer da einen Scherz erlaubt hat“, sagt der amerikanische Informatiker Scott Fahlman, der heute als der Vater aller digitalen Emoticons gilt, über die Lincoln- Rede.

Er war es, der im September des Jahres 1982 vorschlug, Humor innerhalb einer digitalen Kommunikation einfach mit den Schriftzeichen 🙂 zu kennzeichnen – um Missverständnissen vorzubeugen. Dem Japaner Shigetaka Kurita war das nicht genug.

Ende der 1990er Jahre entwickelte er kleine symbolische Grafiken, die den Überblick auf den damals noch recht pixeligen Bildschirmen erleichtern sollten. „Sie waren schwarzweiß und lediglich 12 mal 12 Pixel groß“, sagt Shigetaka Kurita heute. „Die ersten farbigen Emojis kamen 1999 heraus, als andere japanische Hersteller ihre eigenen Designs auf den Markt brachten.“

Der Smiley
Den typischen Smiley sucht man in dieser frühen Kollektion allerdings vergebens. Überhaupt ist das mit dem Smiley, der heute ja praktisch synonym für alle Emojis steht, so eine Sache. Der Werbegrafiker Harvey Ball hat den gelben lächelnden Smiley erstmals 1963 zu Papier gebracht. Sein Lohn für die zehn Minuten Arbeit betrug ganze 45 US-Dollar.

Die ersten Smileys wurden damals noch auf kleine Ansteck-Buttons gedruckt und verteilt. Sie kamen so gut an, dass sie bald millionenfach auch auf Aufklebern, Tassen, T- Shirts und sogar auf Bettwäsche erschienen. 1972 kam der französische Journalist Franklin Loufrani auf die Idee, Artikel in der Zeitung France Soir, für die er schrieb, mit einem kleinen Smiley zu kennzeichnen.

Im Gegensatz zu Harvey Ball sicherte er sich allerdings die Rechte für seinen Smiley und vergab weltweit Lizenzen für die Nutzung. In der digitalen Welt war der Gebrauch der Smileys lange Zeit allerdings nicht ganz so einfach wie in der analogen. Aufgrund der unterschiedlichen Standards der Hersteller konnte es vorkommen, dass ein- und dasselbe Emoji je nach Gerät und Software ganz unterschiedlich dargestellt wurde.

Einheitliche Kodierung
Die weltweit einheitliche Kodierung der Emojis durch das Unicode– Konsortium im Jahr 2010 verbesserte die Situation. Den Vorwurf einiger Kritiker, Emojis könnten gar als moderne Hieroglyphen des Internetzeitalters dem digitalen Analphabetentum Vorschub leisten sein, will aber zumindest Shigetaka Kurita nicht gelten lassen.

„Ich denke nicht, dass Emojis ein Zeichen dafür sind, dass die Menschen die Fähigkeit zur Kommunikation verlieren oder dass sie sogar das Vokabular einschränken“, ist sich der Emoji-Pionier sicher. „Emojis sind heute so beliebt, weil sie bei den Handy-Nutzern auf einen entsprechenden Bedarf getroffen sind. Sie sind eben großartig, um eine bestimmte Aussage auf einfache Art und Weise auf den Punkt zu bringen.“

Mit Verwendung von SZ-Material (Christian Satorius).