Radwege in Saarbrücken und Umgebung: Das sind die schönsten Touren

Der Regionalverband Saarbrücken bietet einiges an empfehlenswerten Radtouren und auch im benachbarten Frankreich gibt es zahlreiche tolle Strecken. Wir haben für euch die schönsten Radtouren in Saarbrücken und in der umliegenden Region zusammengestellt.
Zwei Rennradfahrer fahren auf einer STraße
Im Regionalverband Saarbrücken findet sich für jeden die passende Radtour, egal ob Rennradfahrer, Mountainbiker oder E-Bike-Fahrer. Foto: Unsplash/David Dvořáček
Zwei Rennradfahrer fahren auf einer STraße
Im Regionalverband Saarbrücken findet sich für jeden die passende Radtour, egal ob Rennradfahrer, Mountainbiker oder E-Bike-Fahrer. Foto: Unsplash/David Dvořáček

Das Saarland bietet ein gut beschildertes Netz an Radwegen, die sich auch für längere Touren eignen. Besonders entlang der Saar kann man wunderbar radeln und dabei die vielfältigen Landschaften genießen.

Von Saarbrücken aus seid ihr schnell am Ufer der Saar und könnt entweder in Richtung Trier oder in Richtung Frankreich losradeln. Daneben gibt es aber noch zahlreiche weitere Radwege rund um Saarbrücken, die sich lohnen.

Hier sind ein paar Radtouren in Saarbrücken und Umgebung, die ihr in dieser Saison unbedingt in Angriff nehmen solltet.

Unterwegs auf dem Saar-Radweg: Von Saarbrücken bis nach Konz

Der Saar-Radweg führt auf einer Strecke von knapp 112 Kilometern durchgehend an der Saar entlang bis nach Konz, wo sie in die Mosel mündet. Wo auch immer ihr im Regionalverband Saarbrücken seid, ihr müsst eigentlich nur ans Saarufer fahren und dann dem Flussverlauf bis nach Konz folgen.

Besondere Highlights entlang der Strecke sind neben den Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, die Festungsstadt Saarlouis, der Wolfspark bei Merzig, die Saarschleife, das pittoreske Saarburg und natürlich die Saarmündung bei Konz. Weitere Infos zum Saar-Radweg findet ihr hier.

Verlängerte Tour: Euer Radabenteuer muss natürlich nicht bei Konz enden. Wer danach noch Energie hat, kann sich nach einer Rast in Konz wieder in den Sattel schwingen und an der Mosel entlang weiter bis in die älteste Stadt Deutschlands fahren. In Sachen Kilometer und Freizeitwert lohnt sich eine Radtour von Saarbrücken nach Trier allemal.

Grenznah unterwegs: Radweg von Saarbrücken nach Saargemünd

Streng genommen beginnt der Saar-Radweg nicht erst in Saarbrücken. Offiziell startet der Radweg im französischen Saargemünd und endet in Konz (oder umgekehrt, je nachdem, in welche Richtung man unterwegs ist). Das bedeutet, dass ihr für eure Radtour von Saarbrücken aus nicht nur in Richtung Konz aufbrechen könnt, sondern auch in die Gegenrichtung starten und an der Saar entlang bis nach Saargemünd radeln könnt.

Eine weitere schöne Radtour, die Saarbrücken und Saargemünd miteinander verbindet, startet an der Schleuse in Güdingen und führt euch von dort aus in einer großen Schleife über Eschringen und Auersmacher nach Saargemünd und von dort aus über Welferding und Grosbliederstroff wieder zurück zur Güdinger Schleuse. Markiert ist der Streckenverlauf mit dem Routenlogo “Velo visavis”.

Weitere Infos: Das Radwegenetz “Velo visavis” umfasst verschiedene Radtouren rund um die deutsch-französische Grenzregion bei Saarbrücken. Weitere Informationen und eine detaillierte Karte der mehr als 300 Kilometer langen Radwege findet ihr hier.

Nicht nur zum Wandern: Radtour durch den Saarbrücker Urwald

Der “Urwald vor den Toren der Stadt” ist ein über 1.000 Hektar großes Waldgebiet unmittelbar vor Saarbrücken. Das Waldgebiet ist ein beliebtes Wanderziel, hat aber auch für Radfahrer einiges zu bieten.

Vom Parkplatz am Burbacher Waldweiher aus geht es auf 25 Kilometern in einer großen Schleife von Burbach über Kirschheck in den Saarbrücker Urwald, vorbei am Netzbachweiher, durch das Fischbachtal und über Saarbrücken-Rußhütte und Malstatt wieder zurück nach Burbach. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Landschaftlich reizvolle Radtouren bei Saarbrücken: Abstecher in den Bliesgau

Die Biosphäre Bliesgau mag per se nicht im Regionalverband Saarbrücken liegen, aber wer von Saarbrücken aus den Sprung in den benachbarten Saarpfalz-Kreis wagt, kommt auf seiner Radtour in den Genuss der wunderschönen Landschaften des Biosphärenreservats.

Der Bliesgau Radweg geht am Bahnhof in Blieskastel-Lautzkirchen los und führt von dort aus nacheinander nach Blickweiler, Breitfurt, Bliesdalheim und Herbitzheim. Dann geht es weiter nach Gersheim und Bliesbruck-Reinheim und über Bebelsheim und Biesingen wieder zurück nach Blieskastel.

Die Tour ist etwa 36 Kilometer lang und kombiniert die Landschaften des Bliestals mit bewaldeten Höhenzügen und herrlichen Fernblicken. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Auch lesenswert: Das sind die schönsten Radtouren im Saarpfalz-Kreis. Und hier lest ihr von einer ganz besonderen Bliesgau-Radtour.

Radeln im Regionalverband Saarbrücken: Radtour durch den Warndt

Der Warndt ist ein rund 5.000 Hektar großes Waldgebiet, das fast den ganzen südwestlichen Zipfel des Regionalverbands Saarbrücken bedeckt. Die ausgedehnten Wälder des Warndts eignen sich nicht nur hervorragend zum Wandern, sondern auch zum Radfahren.

Eine tolle Radtour bei Saarbrücken ist die 50 Kilometer lange Warndt-Tour. Der Start ist in der französischen Gemeinde Petite-Rosselle direkt hinter der Grenze. Von hier aus geht es in Richtung Forbach und dann weiter nach Karlsbrunn, Ludweiler und Wehrden, bevor es über Klarenthal wieder zurück nach Petite-Rosselle geht. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Gut zu wissen: Wem die 50-Kilometer-Runde zu lang ist, der kann sich auch für die deutlich kürzere 25-Kilometer-Variante entscheiden. Auf der kleineren Tour geht es von Emmersweiler entlang der Rossel direkt nach Geislautern.

Thematisch ausgerichtete Radwege bei Saarbrücken

Genau wie Themenwanderwege bieten auch thematisch ausgerichtete Radwege nicht nur ein tolles Freizeiterlebnis, sondern vermitteln darüber hinaus noch zusätzliches Wissen. Eine Radtour bei Saarbrücken, auf die genau das zutrifft, ist die Runde “Auf den Spuren der Römer”.

Auf etwa 25 Kilometern führt sie euch durch den südlichsten Zipfel des Regionalverbands Saarbrücken und macht dabei auch einen Abstecher ins benachbarte Saargemünd. Tatsächlich startet und endet die Tour am Parkplatz am Keramikmuseum in der Bliesmühle.

Bevor ihr losradelt, könnt ihr einen kleinen Besuch im Museum einlegen und die Exponate bestaunen. Ein weiteres Highlight auf der Tour ist der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Radeln mit City-Feeling: Saarbrücker Radtour rund um die Innenstadt

Die “Saarbrücker Radler-Runde” führt euch auf 13 Kilometern einmal um das Saarbrücker Stadtgebiet. Start- und Endpunkt ist der Saarbrücker Hauptbahnhof. Von dort aus geht es Richtung Saarufer und dann weiter zum St. Johanner Markt, zum Staden und nach St. Arnual.

Weitere Etappen der Tour sind das Naherholungsgebiet Almet und der Deutsch-Französische Garten. Der größtenteils asphaltierte Radweg eignet sich als Tour auch für weniger geübte Radfahrer und Familien mit Kindern. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Radtour von Saarbrücken ins Köllertal

Der Wanderparkplatz am Burbacher Waldweiher ist nicht nur der Ausgangspunkt für einen kleinen, aber schönen Wanderweg bei Saarbrücken, sondern markiert auch den Start- und Endpunkt der Burbach-Köllertal-Runde.

Der 34 Kilometer lange Radweg gehört zu den beliebtesten Touren im Regionalverband und führt euch an gleich mehreren Highlights der Region vorbei. Unterwegs kommt ihr zum Beispiel an der Burg Bucherbach in Köllerbach sowie am Weltkulturerbe Völklinger Hütte vorbei.

Am besten fahrt ihr die Strecke gegen den Uhrzeigersinn ab. Das heißt, von Burbach aus geht es für euch als erstes in Richtung Riegelsberg und dann weiter ins Köllertal. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Auch lesenswert: Längere Radtouren nimmt man am besten mit dem E-Bike in Angriff. Wie ihr euer E-Bike fit für die Saison macht, lest ihr hier.

Von der Landeshauptstadt nach Frankreich: Radtour von Saarbrücken nach Straßburg

Ein Saarbrücker Radweg, der ein besonders tolles Freizeiterlebnis verspricht, führt von der Landeshauptstadt durch das landschaftlich reizvolle Elsass bis ins malerische Straßburg. Der Radweg von Saarbrücken nach Straßburg lässt sich gut in drei Etappen aufteilen: von Saarbrücken nach Mittersheim, von Mittersheim nach Saverne und von Saverne nach Straßburg.

Der erste Teil der Tour führt direkt an der Saar entlang. Kurz hinter Mittersheim geht die Saar in den Rhein-Marne-Kanal über, der den weiteren Tourverlauf bestimmt. Bis zum nächsten Etappenziel, der Rosenstadt Saverne, kommt ihr an insgesamt 17 Schleusen vorbei. Von hier aus geht es in einer letzten Etappe entlang des Kanals weiter bis zur Europastadt Straßburg. Alles in allem ist die Tour etwas über 180 Kilometer lang.

Strecken zum Mountainbiken in Saarbrücken und Umgebung

Möglichkeiten zum Radfahren in Saarbrücken und im üblichen Regionalverband gibt es nicht nur auf den befestigten Radwegen. Auch Mountainbikefahrer kommen in der Region rund um die Landeshauptstadt voll auf ihre Kosten.

Eine empfehlenswerte Strecke ist der Pumptrack in St. Arnual. Bei dem direkt hinter der Stiftskirche in Verlängerung der Odakerstraße gelegenen Track handelt es sich um einen zwei Meter breiten, als Parcours gestalteten Rundkurs. Der Streckenverlauf ist mit verschiedenen Hindernissen gespickt, die aus Erde und Lehm modelliert sind, darunter Steilwandkurven und Sprünge.

Daneben gibt es rund um Saarbrücken noch eine ganze Reihe weiterer Mountainbike-Strecken. 2022 wurden insgesamt 14 legale Strecken zur Benutzung freigegeben. Sie verteilen sich über verschiedene Waldgebiete rund um die Landeshauptstadt, darunter Schwarzenberg und Bartenberg.

Die Strecken sind farblich nach Schwierigkeit markiert. Blaue Strecken sind für Anfänger, rote Tracks sind schon etwas anspruchsvoller und schwarze Trails sind für Fortgeschrittene. Eine vollständige Liste der Trails findet ihr hier.

Interessant zu wissen: Die 14 Saarbrücker Mountainbikestrecken schaffen es auf eine Gesamtlänge von insgesamt 40 Kilometern. Dem “Bike Magazin” zufolge ist Saarbrücken damit die Stadt mit dem zweitgrößten legalen Netz an Mountainbike-Trails, direkt hinter Freiburg.