Wandern in Saarbrücken und Umgebung: Das sind die schönsten Touren

Wo kann man gut rund um Saarbrücken wandern gehen? Welche Wanderwege bei Saarbrücken sind besonders empfehlenswert? Hier ist eine Übersicht der schönsten Touren im Regionalverband.
Frau in ärmellosem Oberteil und Rucksack tagsüber von Bäumen umgeben
Rund um Saarbrücken bieten sich viele und abwechslungsreiche Wanderungen. Foto: Unsplash/Jake Melara
Frau in ärmellosem Oberteil und Rucksack tagsüber von Bäumen umgeben
Rund um Saarbrücken bieten sich viele und abwechslungsreiche Wanderungen. Foto: Unsplash/Jake Melara

Saarbrücken selbst mag als Großstadt nicht gerade das Sinnbild von Natur und Outdoor-Freizeitaktivitäten sein. Aber rund um die Landeshauptstadt bieten sich viele Möglichkeiten für Wanderbegeisterte.

Zwischen den vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichneten Premiumwanderwegen und mehreren spannenden Themenwanderwegen fehlt es nicht an Auswahl. Hinzu kommen zahlreiche kleinere Rundwanderwege, die sich perfekt für einen kurzen Abstecher in die Natur eignen.

Wir haben für euch die schönsten Wanderwege um Saarbrücken und im übrigen Regionalverband zusammengestellt.

Das Beste zuerst: Premiumwanderwege bei Saarbrücken

Premiumwanderwege sind vom Deutschen Wanderinstitut für ihre hervorragenden Wegmarkierungen und ihren besonders hohen Erlebniswert ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel zeigt an, dass hier ein besonders tolles Wandererlebnis auf euch wartet. Wie gut, dass es auch im Regionalverband Saarbrücken mehrere Wandertouren gibt, die diese Auszeichnung bekommen haben. Dazu gehören:

  • Ensheimer Brunnenweg: Auf knapp 10 Kilometern führt der Premiumwanderweg vorbei an mehreren idyllischen Brunnen, Bächen und Teichen im Wogbachtal. Los geht’s am Wanderparkplatz im Wogbachtal.
  • Warndt-Wald-Weg: Der Warndt-Wald-Weg liegt in der südwestlichen Ecke des Regionalverbandes. Der Start des knapp 16 Kilometer langen Premiumwanderweges ist in Großrosseln-Karlsbrunn.
  • Frohn-Wald-Weg: Der Frohn-Wald-Weg ist ein 10 Kilometer langer Rundwanderweg, der euch vom Wanderparkplatz in der Waldstraße in Riegelsberg durch die Buchen- und Eichenwälder des Saarkohlenwaldes führt.
  • Blies-Grenz-Weg: Der knapp 15 Kilometer lange Blies-Grenz-Weg liegt am Rande des Biosphärenreservats Bliesgau und führt in einer Schleife einmal durch das Umland von Kleinblittersdorf.

Auch lesenswert: Das sind die schönsten Wandertouren im Bliesgau.

Unterwegs in dichtem Grün: Wandern im Saarbrücker Urwald

Es gibt viele Gründe, Saarbrücken zu lieben, und einer davon ist definitiv die Tatsache, dass die Landeshauptstadt einen eigenen Urwald hat, der in unmittelbarer Nähe zur Stadt liegt. Der Saarbrücker Urwald ist ein etwa 1.000 Hektar großes Waldgebiet und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Spazierengehen.

  • Wilder Netzbachpfad: Der Netzbachpfad ist als Premiumwanderweg ausgezeichnet und verspricht Wandervergnügen der besonderen Art im Saarbrücker Urwald. Die Tour ist zehn Kilometer lang und startet an der Scheune Neuhaus an der L259.
  • Urwald-Tour: Die Saarbrücker Urwald-Tour ist ein weiterer Premiumwanderweg im Regionalverband, der ein außergewöhnliches Wandererlebnis verspricht. Auf acht Kilometern führt die Tour durch den südlichen Teil des Urwaldes. Der Startpunkt ist der gleiche wie beim Wilden Netzbachpfad.
  • Weg der Liebenden: Der sogenannte “Weg der Liebenden” ist ein knapp ein Kilometer langer Weg im Urwald vor den Toren der Stadt. Entlang des Weges sind sechs Stationen mit zeitgenössischer Liebeslyrik angebracht. Der Weg startet am Parkplatz an der Scheune Neuhaus.

Die offizielle Wanderkarte für den Saarbrücker Urwald findet ihr hier.

Auch lesenswert: Das sind die besten Ausflugstipps und Top-Sehenswürdigkeiten ganz nah bei Saarbrücken.

Saarbrücker Rundwanderwege: Diese Themenwanderwege lohnen sich

Wer rund um Saarbrücken wandern möchte, hat grundsätzlich die Wahl zwischen zwei verschiedenen Arten von Wanderwegen. Neben den oben vorgestellten Premiumwanderwegen gibt es noch zahlreiche Themenwanderwege im Regionalverband Saarbrücken, die nicht nur ein tolles Naturerlebnis bieten, sondern eben auch auf ein bestimmtes Thema hinweisen. Hier sind ein paar Wanderwege bei Saarbrücken, die dieses Kriterium erfüllen.

  • Schäfertrail: Der Schäfertrail ist ein 22 Kilometer langer thematischer Rundwanderweg, der sich durch die Warndt-Landschaften westlich von Saarbrücken zieht. Der Weg führt über alte Weiden und Viehwege und gibt Wanderern so die Möglichkeiten, sich mit dem Thema “Schafe, Schäfer und Natur” auseinanderzusetzen. Los geht’s am Parkplatz in der Straße „Zu den Eichen“ in St. Nikolaus.
  • Rundweg Historischer Halberg: Der Saarbrücker Halberg ist nicht nur der Sitz des Saarländischen Rundfunks, sondern bietet auch gute Möglichkeiten für einen Spaziergang. So zum Beispiel den 3,2 Kilometer langen Rundweg “Historischer Halberg”, der unter anderem an der römischen Mithrasgrotte vorbeiführt.
  • Saarbrücker Stadtrundweg: Dieser Saarbrücker Rundwanderweg macht seinem Namen alle Ehre und führt euch einmal rund um das Saarbrücker Stadtgebiet. Offizieller Start ist am Marktplatz in St. Arnual. Der Wegverlauf ist mit einem roten S in einem blauen Kreis gekennzeichnet. Für eine Tagestour ist der knapp 46 Kilometer lange Weg etwas zu lang. Aber aufgrund der Nähe zum Stadtgebiet ist die nächste Haltestelle nie weit entfernt, sodass ihr den Wanderweg bequem in mehreren Etappen in Angriff nehmen könnt.
  • Stadtspaziergang Stengelrundgang: Auch wenn der Stengelrundgang an sich keine Wanderung im klassischen Sinn ist, kann man die thematische Verwurzelung des Rundgangs nicht leugnen. Auf einer Strecke von knapp 3 Kilometern führt er vorbei an 20 Bauwerken des berühmten Stadtplaners und Architekten, der das Gesicht der Stadt langfristig geprägt hat.

Auch lesenswert: Das sind die besten Freizeitideen und Unternehmungen in und um Saarbrücken.

Kurze Wanderwege bei Saarbrücken für den kleinen Abstecher in die Natur

Eine Wanderung muss nicht immer etliche Kilometer lang sein, um ein schönes Erlebnis zu bieten. Hier sind ein paar Wanderungen bei Saarbrücken, die zwar kurz, aber trotzdem eine Tour wert sind.

  • Rund um den Schwarzenbergturm: Am Rand Ost-Saarbrückens liegt der Schwarzenbergturm. Mit einer Gesamthöhe von 46 Metern bietet er hervorragende Aussichten über Saarbrücken und das umliegende Land. Vom Parkplatz Am Schwarzenbergbad aus führt ein knapp 5 Kilometer langer Rundweg zum Turm und durch den umliegenden Wald.
  • Saarbrücker Kaninchenberg: Die Saarbrücker Innenstadt mag recht flach sein, aber direkt außerhalb der Stadt gibt es mehrere Anhöhen und Aussichtspunkte, darunter den Kaninchenberg. Ein knapp anderthalb Kilometer langer Wanderweg führt einmal um den unteren Rand des Hügels und auch hinauf auf das Aussichtsplateau. Der Weg startet am Ende der Sackgasse Am Kaninchenberg.
  • Waldweiher Burbach: Der Waldweiher im Saarbrücker Stadtteil Burbach ist ebenfalls ein hervorragendes Ziel für einen kleinen Ausflug in die Natur. Der etwa 1,8 Kilometer lange Rundweg um den Weiher ist von Bachläufen und Sumpflandschaften gesäumt. Los geht’s am Wanderparkplatz Im Weyerbachtal.
  • Grühlingshöhe: Die Halde Grühlingshöhe ist das Überbleibsel des aktiven Bergbaus in der Grube Jägersfreude. Die Spitzkegelhalde ist heute ein schönes Ziel für einen kurzen Wanderausflug. Ein knapp 4 Kilometer langer Wanderweg führt vom Parkplatz an der Saarlandhalle hinauf auf den Gipfel der Halde, von wo aus ihr einen schönen Ausblick über das Saarbrücker Umland habt.
  • Saarbrücker Felsenwege: In unmittelbarer Nähe zum Saarbrücker Stadtteil St. Arnual liegen die Saarbrücker Felsenwege. Auf einer Strecke von 1,5 Kilometer könnt ihr hier beeindruckende Buntsandsteinwände und Felsformationen bestaunen.

Auch lesenswert: Die Saarbrücker Felsenwege sind definitiv ein Must-see. Hier sind weitere 17 Orte, die ihr im Regionalverband gesehen haben solltet.

Wandern im Almet: Alpaka-Wanderungen bei Saarbrücken und mehr

Ein ganz besonderes Wandererlebnis erwartet euch im Saarbrücker Naherholungsgebiet Almet. Hier gibt es nicht nur schöne Natur zu sehen, sondern auch kuschelige Alpakas und viele andere Weidetiere. Die süßen, flauschigen Bewohner der Saar Alpaka Farm können euch beim Wandern im Almet bei Saarbrücken begleiten.

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel im Naherholungsgebiet Almet ist die Tabaksmühle. Vom Parkplatz an der Mühle aus könnt ihr um den Tabaksweiher bei Saarbrücken eine Wanderung machen, die euch durch den St. Arnualer Stiftswald führt. Die Strecke ist etwa 4,4 Kilometer lang.

Auch lesenswert: Das sind 4 außergewöhnliche Touren zum Wandern im Saarland – mit Alpaka, Bier und mehr.

Sprung über die Grenze: Wandern von Saarbrücken nach Spicheren

Eine der Besonderheiten am Regionalverband Saarbrücken ist die Nähe zu Frankreich. Entlang der deutsch-französischen Grenze warten viele Wandermöglichkeiten. Zum einen gibt es natürlich den Blies-Grenz-Weg, der auf knapp 15 Kilometern reizvolle Blicke in die Vogesen mit idyllischen Passagen entlang der Blies verbindet.

Zum anderen habt ihr auch die Möglichkeit, die Grenze zu überqueren und die reizvollen Landschaften im Nachbarland mitzunehmen. Eine besonders empfehlenswerte Tour führt von den St. Arnualer Felsenwegen über die Spicherer Höhen. Die Wanderung wird von der Tourist Information Saarbrücken als geführte Tour angeboten. Die nächsten Termine sind der 30. Juni, der 14. Juli und der 1. September.

Wanderungen um Püttlingen: Pilgerweg Köllertalschleife

Wer denkt, er müsste nach Südfrankreich oder gar nach Spanien fahren, um auf dem Jakobsweg zu pilgern, der irrt sich. Denn das könnt ihr tatsächlich auch im Regionalverband Saarbrücken. Die Köllertalschleife ist ein 26 Kilometer langer Rundweg, der einmal um Püttlingen, Köllerbach und Riegelsberg führt.

Ein Teil der Streckenführung verläuft entlang eines Jakobsweges, der von Hornbach bei Zweibrücken aus bis nach Saarbrücken führt (sogenannte Nordroute Hornbach-Metz). Der Startpunkt der Köllertalschleife ist an der Martinskirche in Köllerbach.

Kleine Wanderungen bei Friedrichsthal Saar

Wenn ihr rund um Friedrichsthal wandern gehen möchtet, kommt ihr nicht um den Karl-May-Wanderweg herum. Der Wanderweg führt durch gleich zwei beliebte Wandergebiete, einmal das Wandergebiet Ruhbachtal und einmal das Wandergebiet Brennender Berg.

Mit einer Gesamtlänge von 21,7 Kilometern mag die Tour für ungeübte Wanderer recht lang erscheinen. Tatsächlich umfasst der Wanderweg aber zwei Schleifen, die auch einzeln jeweils eine schöne Tour abgeben.

Zum einen gibt es die 13,7 Kilometer lange Sulzbach-Friedrichsthaler Schleife, und zum anderen die etwa 8 Kilometer lange Dudweiler Schleife. Die Dudweiler Runde geht am Parkplatz bei den Tennisplätzen am Gegenortschacht los. Die Friedrichsthaler Runde startet am Parkplatz am Ende des Schürer Wegs in Sulzbach.

Geführte Wanderungen in Saarbrücken und Umgebung

Die Wanderschuhe schnüren und sich auf in die Natur stürzen kann man natürlich auch allein, aber in der Gruppe macht Wandern bekanntermaßen einfach noch viel mehr Spaß. Wo man gleichgesinnte Wanderfreunde findet? Na, zum Beispiel bei einer geführten Wanderung im Regionalverband Saarbrücken.

Jedes Jahr veranstalten der Regionalverband Saarbrücken und die vhs verschiedene geführte Touren für Wanderbegeisterte. Die geplanten Termine für diese Saison sind in der aktuellen Broschüre „Kultur, Geschichte und Genuss – geführte Wanderungen Frühjahr | Sommer 2024“ gelistet.

Ein Novum in diesem Jahr sind die im Rahmen des Jubiläumsjahres “50 Jahre Regionalverband Saarbrücken” geplanten Rundgänge in den Kommunen des Regionalverbandes. Das Augenmerk der Führungen liegt auf der Geschichte und Entwicklung der Gemeinden im Wandel der Zeit.