Saarvenir sorgt für Häme – Menschen spotten über neues Saarland-Souvenir

Die überwiegende Mehrheit der Reaktionen auf das neue Saarland-Souvenir ist negativ. In den sozialen Netzwerken und in den Medien wird das Saarvenir verspottet. Kritik kommt auch vom Naturschutzbund.
Das Souvenir kommt schlecht an. Foto: Tourismuszentrale
Das Souvenir kommt schlecht an. Foto: Tourismuszentrale

Souvenir sorgt für Häme

Das neue offizielle Saarland-Souvenir sorgt auch am Tag nach der Enthüllung für Spott. In zahlreichen Memes wird das „Saarvenir“ aufs Korn genommen, in den Kommentarspalten häufen sich die negativen Reaktionen, ein Redakteur der „SZ“ bezeichnet das Objekt in einem Meinungsbeitrag als „einfach nur peinlich statt gelungen“ und eine „SR“-Journalistin schreibt in einer Glosse: „Vielleicht wäre das Ding ein Super-Türstopper.“

Die Idee hinter dem Saarvenir

Dabei meinten es die Macher gut. Bei Reisen in fremde Länder und Städte kaufen Touristen gerne Souvenirs, um sie in der Heimat zu verschenken oder zum Beispiel an den Kühlschrank zu hängen. Ein solches Mitbringsel hatte das Saarland bislang noch nicht, zumindest kein offizielles. Das sollte sich ändern, fanden Tourismuszentrale und Wirtschaftsministerium.


Objekt verbindet acht Elemente

Die Macher konnten oder wollten sich bei der Kreation aber nicht auf eine einzige Sehenswürdigkeit beschränken und haben stattdessen acht verschiedene Elemente in dem neuen Souvenir miteinander vereint. Herausgekommen ist etwas, das manche als „Haufen“ oder „verspäteten Aprilscherz“ bezeichnen.

NABU übt Kritik an Elementen

Auch der Naturschutzbund (NABU) übt Kritik an den dem Souvenir, genauer gesagt an den ausgewählten Elementen. Zwar sei es den Machern gelungen, mit dem Saarvenir aufzufallen, „aber auf einer Ebene, die zwingend anders bewertet werden muss“, so der stellvertretende Vorsitzende Karl Rudi Reiter. So stehe das Weltkulturerbe für die Industrialisierung – mit all ihren Folgen und Altlasten für die Natur. Der Lyoner als Symbol für Genusskultur könne auch anders betrachtet werden: als Symbol für ungesunde Ernährung und hohen Fleischkonsum mit allen weltweiten Folgen. Die insgesamt acht Elemente spiegelten „gelungen den Zeitgeist aus Wachstum, Geldvermehrung, Naturausbeutung und Wohlstandvermehrung“, so der NABU.

Facebook

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden.
Datenschutzseite

Einverstanden

Keine Angaben zu den Kosten

Wie viel das „Saarvenir“ gekostet hat, ist übrigens nicht bekannt. Gegenüber „SZ“ und „SR“ wollten sich die Macher bislang nicht äußern.

Verwendete Quellen:
– eigene Bericht
– eigene Recherche
– Saarbrücker Zeitung
– Saarländischer Rundfunk
– Saarvenir.de
– Mitteilung des NABU, 28.04.2023